Termine
10.06.2023, 08.30 Uhr Ausgebucht!
Mithilfe von Eco-Trainings können erhebliche Einsparpotenziale realisiert werden: Fahrerschulungen haben bewiesen, dass Fahrer durch eine wirtschaftliche Fahrweise bis zu 12 % Kosten (u. a. Kraftstoff-, Reifen- und Reparaturkosten) einsparen können
Die Inhalte:
- Kenntnis der Eigenschaften der Kinematischen Kette
- Analyse der Fahrwiderstände
- Richtige Wartung des Fahrzeugs
- Analyse von Verbrauchskurven
- Fahren nach Drehzahlmesser
- Einsatz von Anlagen zur Geschwindigkeitsregelung
- Wirtschaftliches Fahren
- Alternative Kraftstoffe
Ort: Seminarraum in Braunschweig
Anfrage für Platz auf Warteliste01.07.2023, 08.30 Uhr
Thema dieses Moduls sind die Vorschriften zu den Lenk- und Ruhezeiten, die Bedienung des digitalen Kontrollgeräts, hier speziell die manuellen Nachträge und die Mitführpflichten.
Die Inhalte
- Kenntnisse zu den Lenk- und Ruhezeiten gemäß EG- und AETR-Vorschriften sowie Arbeitszeitgesetz
- Der richtige Umgang mit digitalen und analogen Kontrollgeräten
- DTCO 4.0
- eu-mobility-package
- Maßnahmen zur Vorbeugung von Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer
- Sensibilisierung in Bezug auf Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfällen
Ort: Seminarraum in Braunschweig
Ort: Seminarraum in Braunschweig
Anfrage für das Modul Modul 2 | Lkw/Bus | Sozialvorschriften & Fahrtenschreiber19.08.2023, 08.30 Uhr
Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit im Bus & LKW
Auch der hohe Standard moderner Sicherheitstechniken in Kraftfahrzeugen kann die Fahrphysik nicht außer Kraft setzen.
Die Inhalte
- Einwirkende Kräfte und Ladung richtig einschätzen, u.a. Dynamische Achslastverschiebung sowie die Berechnung der Nutzlast und die richtige Verteilung der Ladung
- Unfallvorbeugung durch vorausschauendes Fahren
- Richtiger Umgang mit modernen Sicherheitssystemen (ABS, ASR, EBS, ESP, DBL, SPA, ART und BAS)
- Ahndung von Fehlverhalten
Ort: Seminarraum in Braunschweig
Anfrage für das Modul Modul 3 | Lkw/Bus | Gefahrenwahrnehmung16.09.2023, 08.30 Uhr
Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi
Die Rolle des Berufskraftfahrers hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt: In einem veränderten Marktumfeld prägen Auftreten, Kommunikation und Verhalten des Fahrers das Ansehen eines Unternehmens und dessen Erfolg ganz entscheidend.
Die Inhalte
- Marktumfeld des gewerblichen Kraftverkehrs
- Der Fahrer als Imageträger des Unternehmens
- Corporate Identity, Fahrzeug und Fahrer
- Kommunikation und Umgang mit verschiedenen Gesprächspartnern
Ort: Seminarraum in Braunschweig
Ort: Seminarraum in Braunschweig
Anfrage für das Modul Modul 4 | Lkw/Bus | Schadensprävention07.10.2023, 08.30 Uhr
Ladungssicherung
Unzureichende Kenntnisse über die Sicherung der Ladung im LKW und im Bus ist eine der Hauptursachen für schwerste Unfälle. Laut BG Verkehr ist ein maßgeblicher Teil der meldepflichtigen Unfälle auf eine mangelhafte Ladungssicherung zurückzuführen.
Die Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Unfallverhütungsvorschriften
- Auftretende Kräfte im Straßenverkehr
- Einflüsse durch die Fahrweise
- Lastverteilung und Nutzvolumen
- Sicherungsarten (Kraftschluss, Formschluss und andere)
Ort: Seminarraum in Braunschweig
Anfrage für das Modul Modul 5 | Lkw/Bus | Sicherheit für Ladung & Fahrgast11.11.2023, 08.30 Uhr
Mithilfe von Eco-Trainings können erhebliche Einsparpotenziale realisiert werden: Fahrerschulungen haben bewiesen, dass Fahrer durch eine wirtschaftliche Fahrweise bis zu 12 % Kosten (u. a. Kraftstoff-, Reifen- und Reparaturkosten) einsparen können
Die Inhalte:
- Kenntnis der Eigenschaften der Kinematischen Kette
- Analyse der Fahrwiderstände
- Richtige Wartung des Fahrzeugs
- Analyse von Verbrauchskurven
- Fahren nach Drehzahlmesser
- Einsatz von Anlagen zur Geschwindigkeitsregelung
- Wirtschaftliches Fahren
- Alternative Kraftstoffe
Ort: Seminarraum in Braunschweig
Anfrage für das Modul Modul 1 | Lkw/Bus | Eco-Training & Assistenzsysteme09.12.2023, 08.30 Uhr
Thema dieses Moduls sind die Vorschriften zu den Lenk- und Ruhezeiten, die Bedienung des digitalen Kontrollgeräts, hier speziell die manuellen Nachträge und die Mitführpflichten.
Die Inhalte
- Kenntnisse zu den Lenk- und Ruhezeiten gemäß EG- und AETR-Vorschriften sowie Arbeitszeitgesetz
- Der richtige Umgang mit digitalen und analogen Kontrollgeräten
- DTCO 4.0
- eu-mobility-package
- Maßnahmen zur Vorbeugung von Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer
- Sensibilisierung in Bezug auf Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfällen
Ort: Seminarraum in Braunschweig
Ort: Seminarraum in Braunschweig
Anfrage für das Modul Modul 2 | Lkw/Bus | Sozialvorschriften & FahrtenschreiberDie Durchführung dieser Termine ist garantiert!